Privatzahnärztetag am 10. & 11.01.2025
Der PZVD e.V. lädt ein zur Jahrestagung nach
Göttingen
Noch steht nicht fest, welche Bundespolitiker sich im Wahlkampf der Bundestagswahl 2025 zu uns nach Göttingen gesellen.
Fest steht, dass wir Fragen und Anregungen haben für eine verantwortliche und zukunftsweisende Gesundheitspolitik.
In einem politischen Diskussionsforum wollen wir zu einem Ideenaustausch und einem Zukunftsausblick gelangen.
Es helfen uns dabei Herr Dr. Reuther vom PKV-Verband und Herr Prof. Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer.
Veränderung ist sehr, sehr nötig in der deutschen Zahnmedizin. so haben wir Frau Prof. Kick gewinnen können, uns aus ihrem Forschungsgebiet die Grundlagen des Change-Managements nahe zu bringen, denn mit einer strukturellen Herangehensweise wird ein Wandel effizienter und erfolgreicher sein als ein Trial-and-error.
Aber auch fachlich wollen wir uns weiterbilden in den Bereichen Ernährungszahnmedizin mit fachlicher Anleitung durch Herrn Prof. Wölber.
Schlafmedizin wird uns ein einem größeren Themenblock näher gebracht durch Frau Dr. Sambale aus kieferorthopädischer Sicht und durch Prof. Birk aus der Sicht des Schlaflabors und der operativen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
Vollkeramik und Klebebrücken wollen wir durch Herrn Prof. Kern einmal lebendig beleuchten lassen
Prof. Dr. Antje Kick - Change Management
Prof. Kick ist seit mehreren Jahren Inhaberin des Lehrstuhls für Change Management an der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Coburg.
Ihr Forschungsinteresse liegt auf der Analyse und Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse.
Mit ihrer mehr als 15-jährigen Erfahrung in Wissenschaft und Praxis zielt ihre Arbeit darauf ab, praxisrelevante Methoden für erfolgreiche Transformationsprozesse zu entwickeln und mittels Anwendung von Change-Management-Modellen neue Techniken in Unternehmen zu implementieren.
Change Management ist entscheidend für die Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen, es bietet einen strukturierten Rahmen, in dem MitarbeiterInnen sich aktiv an Innovationsprozessen beteiligen.
Wir wollen von ihr lernen und mit ihr diskutieren, wie sich Innovation unter den aktuellen Rahmenbedingungen in der zahnärztlichen Praxis effektiv und erfolgreich verwirklichen lässt.
Dr. Janine Sambale - Schlafmedizin
Dr. Sambale ist Oberärztin in der Abteilung für Kieferorthopädie an der Universität Marburg und arbeitet häufig gemeinsam mit Prof. Birk in Diagnostik, Behandlung und Nachbetreuung von PatientInnen mit Schlafapnoe.
Sind Schnarcherschienen etwas für jede Praxis? Wie hoch sind die Risiken für ungewollte Zahnfehlstellungen oder Knochenverformungen, wie stark ist die Prävalenz funktioneller Probleme oder lassen diese sich sogar kombiniert Therapieren?
Wir haben sicher noch viel mehr Fragen...
Prof. Dr. Richard Birk - Schlafmedizin
Prof. Birk ist leitender Oberarzt der schlafmedizinischen Sprechstunde und der operativen Onkologie an der Universität Marburg.
Mit seinem Fachwissen aus der Hals-Nasen und Ohrenheilkunde, insbesondere der operativen Therpaieverfahren schlafbezogener Atmungsstörungen und seiner langen Erfahreung aus der Tätigkeit und Forschung im Schlaflabor hoffen wir auf eine umfassende Einführung in die Schlafapnoe und ihre Therapiemöglichkeiten.
Prof. Christoph Benz - Präsident der BZÄK
Prof. Christoph Benz kehrt für diese Tagung an seinen Studienort zurück.
Mit seiner Erfahrung aus der Areit in Kammer und Bundeszahnärztekammer und seinem tiefen Wissen zu Berufsrecht, politischen zusammenhängen wir auch QM und Hygiene im Praxisalltag freuen wir uns auf seine Tagungsteilnahme und seinen Input im politischen Forum, bei dem wir hoffen, den anwesenden Bundespolitikern Impulse geben zu können für ein Regierungsprogramm ab 2025.
Prof. Dr. Johan Peter Wölber - Ernährungszahnmedizin
Prof. Wölber leitet den Bereich der Parodontologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Dresden und dürfte manchen aus ihrem Studium oder aus postgraduierten-Curricula in Freiburg bekannt sein.
Neben preisgekrönten Forschungsergebnissen in der Parodontologie hat er sich im Bereich Ernährungsmedizin weitergebildet und wird uns die Rolle der Ernährung für Gesunderhaltung und Pathogenese darstellen.
Prof. Dr. Matthias Kern - Klebebrücken
Prof. Kern ist eine der deutschen Koryphäen, wenn es um die Thematik Vollkeramik und Klebebrücken geht.
In Wissenschaft und Lehre an der Universität Kiel hat er der deutschen Zahnmedizin wesentliche Impulse gegeben, die zur rechtssicheren Etablierung dieser Techniken in den zahnmedizinischen Praxen beigetragen haben.
In seinen unterhaltsamen Vorträgen zeigt er Schrittabfolgen und Behandlungsbeispiele und erläutert die alltagstaugliche Anwendung und Umsetzung.
Wir freuen uns auf seinen Vortrag!
Dr. Florian Reuther - PKV-Verband
Als langjähriger Direktor des PKV-Verbands, der Interessenvertretung der Privaten Kranken- und Pflegeversicherer, hat uns Dr. Reuther schon mehrfach auf unserer Tagung besucht und proaktiv den Kontakt zu uns gehalten.
Als Rechtsanwalt kennt er sich tief im Krankenversicherungsrechts aus, zumal er auf diesem Gebiet promoviert hat und er ist seit Jahrzehnten mit der Gesundheitspolitik vertraut.
Wir freuen uns auf eine konstruktive und klare Diskussion mit ihm.
Tagungshotel: Hotel FreiGeist - Göttingen-Nordstadt
Das Tagungshotel FREIgeist in Göttingen bietet uns eine angenehme und ruhige Atmosphäre.
Während der Tagung ist für Erfrischungen und Knabbereien gesorgt. Da wir keine Aussteller haben, dient die gesamte Pausenzeit persönlichen Gesprächen oder der Entspannung.
Bereits am Donnerstag - Abend werden sich alte und neue Bekannte im Hotel-Restaurant oder der Bar treffen zu einem zwanglosen Get-Together.
Am Freitag Abend werden wir die Küche des Hotels und die kurzen Wege genießen ;-)
Göttingen liegt sehr verkehrsgünstig nahezu in der Mitte der Republik, da das Hotel nicht in der Innenstadt liegt, sind Parkplätze in der Tiefgarage reichlich vorhanden. Das Umfeld des Hotels ist das modern-industrielle Sartorius-Quartier, außerdem wohnen hier viele tausend Menschen, bitte nehmen Sie daher bei Anreise mit dem Auto die Hotelgarage in Anspruch.
Vom Hauptbahnhof in Göttingen ist es nur eine kurze Taxifahrt von 5 - 8 Minuten zum Hotel.
Bitte beachten Sie, dass es zwei FREIgeist-Hotels in Göttingen gibt, das zweite liegt direkt am Bahnhof und hat einen asiatisch-japanischen Schwerpunkt in Design und vor allem Küche.
Das von uns ausgewählte FREIgeist in der Göttinger Nordstadt ist ein sehr warm-gemütliches Design-Hotel mit Second-Life-Mobiliar und levantinischer Küche (Mittelmeer-Arabien).
Telefon
+49 (0)551 - 3038-1799
Webpräsenz
Adresse
FREIgeist Göttingen Nordstadt
Weender Landstraße 100
37075 Göttingen
PKW
A7 – Ausfahrt: Göttingen Nord
Parken: hoteleigene Tiefgarage mit und ohne Lademöglich keit für EV